Thermalwasservorkommen - Nachhaltige Nutzung und Schutz
Vorstellung des ÖWAV-Regelblattes 215
Schaumburgergasse 20/1
1040 Wien
Marc-Aurel-Straße 5
1010 Wien
Ansprechperson: Irene Peyerl
Tel: +43-1-535 57 20
Fax: +43-1-532 07 47
E-Mail: peyerl@oewav.at
Nichtmitglieder: €350
Der ständig wachsende Bedarf an Energie, die steigenden Energiekosten, die Diskussion um den Klimawandel, das Wissen um die begrenzte Verfügbarkeit fossiler Energieträger, Umweltschäden und wirtschaftliche Abhängigkeiten tragen in verstärktem Maße dazu bei, alternative Energiequellen zu erschließen und diese wirtschaftlich zu nutzen. Dadurch soll der Verbrauch an nicht erneuerbaren Energieträgern verringert werden.
Thermalwässer (hydrothermale Geothermie) können zukünftig einen Beitrag zur Deckung des Gesamtenergiebedarfs leisten. Thermalwasservorkommen reagieren auf Übernutzung sehr sensibel und müssen daher entsprechend bewirtschaftet und geschützt werden, um den nachhaltigen Aspekt dabei zu erhalten.
Das ÖWAV-Regelblatt 215 „Nutzung und Schutz von Thermalwasservorkommen" gibt Aufschluss über die bei der Erschließung, der Nutzung und dem Schutz des Thermalwassers aus wasserwirtschaftlicher Sicht zu beachtenden Gesichtspunkte.
Im Rahmen des Seminars werden ua. das Regelblatt, das mögliche Ausbaupotenzial geothermischer Energie in Österreich, Methoden der Erkundung und Erschließung aber auch die bei der Nutzung der geothermischen Energie zu beachtenden rechtlichen Aspekte erörtert. Anhand von Praxisbeispielen wird über Erfahrungen berichtet und der Stand der Technik bei Errichtung und Betrieb geothermischer Anlagen dargestellt.