Weltwassertag 2010

Montag, 22. März 2010
Aufgrund einer UN-Resolution von 1993 findet alljährlich am 22. März der Weltwassertag statt. An diesem Tag sollen die Bedeutung und der Wert der Wasserressourcen bewusst gemacht werden.
Heuer steht der Weltwassertag unter dem Motto „Wasserqualität, eine Herausforderung".
Der Weltwassertag 2010 in Graz nähert sich diesem Thema durch Wissenschaft, Sport und Kultur.
PROGRAMMÜBERBLICK - 22. MÄRZ 2010

10.00 - 14.00 Uhr: Führungen zum Thema Wasser
Treffpunkt Karmeliterplatz
11.00 Uhr: Wasser & Kunst
in der „Alten Technik", Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Im Rahmen des EU-Projektes „Wandelbares Wasser" schaffen junge Künstler WASSER-BILDER und WASSER-KLÄNGE.
Weitere Informationen unter www.wasserland.at
15.00 Uhr: Wasser- & Kanallauf 2010
Start im Wasserwerk Andritz
bis 17.30 Uhr: Zieleinlauf am Karmeliterplatz
ab 19.00 Uhr: Wasser & Kultur
Abendveranstaltung in der TU Graz, Alte Technik, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
FÜHRUNGEN ZUM THEMA WASSER


10.00 + 12.00 UHR: WASSER-FAHRT
ab Karmeliterplatz
Steigen Sie ein in unseren „Wasser"-Bus und besuchen Sie die Pumpstation am Ruckerlberg sowie den Hochbehälter Waltendorf. Im Anschluss erfahren Sie Wissenswertes über den Leonhardbach und zu guter Letzt entführen wir Sie in die Unterwelt von Graz - in den Kanal.
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Wir bitten Sie bei dieser Veranstaltung gutes und rutschfestes Schuhwerk zu tragen.
14.00 UHR: WASSER-GANG
ab Karmeliterplatz
Begegnen Sie Graz einmal zu Fuß von seiner Wasserseite. Lassen Sie sich überzeugen wie viele Wasser-Sehenswürdigkeiten Graz zu bieten hat.
Dauer: ca. 2 Stunden
Fachkundig begleitet werden Sie, wie auch schon im Vorjahr, von „ Die GrazGuides", Fremdenführerclub für Graz und die Steiermark.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme nur begrenzt möglich ist und melden Sie sich bis spätestens 18.03.2010 an (Anmeldekarte in der Einladung). Sie erhalten von uns eine Rückbestätigung, die Sie bitte am Tag der Veranstaltung bei unserem Wasserstand vorlegen.
... und im Anschluss ein Glas Wasser.
Holen Sie sich Ihr „Grazer Wasserglas" bei unserem
Informationsstand am Karmeliterplatz.
ACHTUNG!
Sowohl die beiden WASSER-FAHRTEN (10.00 und 12.00) als auch der WASSER-GANG um 14.00 sind ausgebucht!
WASSER- & KANALLAUF 2010


ab 11.00 UHR:
Startnummernausgabe und Nachnennung am Karmeliterplatz, 8010 Graz
ab 13.30 UHR:
Transfer der LäuferInnen zum Start ins Wasserwerk Andritz
Kleidertransport Start - Ziel (Bushaltestelle am Karmeliterplatz)
15.00 UHR:
Start, Wasserwerk Andritz
Die Laufstrecke führt vom Wasserwerk Andritz stadteinwärts entlang der Mur bis zum Augarten. Dort erfolgt der Einstieg in den Grazbachkanal. Unterirdisch geht es dann bis zur Raimundgasse und im Anschluss oberirdisch durch den Stadtpark bis zum Ziel am Karmeliterplatz.
- Streckenlänge 9,8 km, davon 1,5 km im Kanal - keine Zeitnehmung
- Stirnlampe
- T-Shirt der Wildbach- und Lawinenverbauung Steiermark
- Duschen - Landessporthalle/Jahngasse
- Verpflegung im Ziel
- Nenngebühr € 15,-
- Bei Schlechtwetter: Ersatzstrecke durch den Schlossbergstollen.
bis 17.30 UHR:
Zieleinlauf Karmeliterplatz
„Nordic Walker" sind herzlich Willkommen
ANMELDUNG/KONTAKT:
Interpromotion/Erich Hollerer - Fax: (0316) 42 90 32
E-Mail: interpromotion@aon.at
WASSER & KULTUR


19.00 UHR
Technische Universität Graz, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Alte Technik, HS II, 1. KG
Moderation: Gernot Rath, ORF-Landesstudio Steiermark
EINLEITUNG UND BEGRÜSSUNG
O. Univ.-Prof. DI Dr. Hans Sünkel, Rektor der TU-Graz
Johann SEITINGER, Landesrat für Wasserwirtschaft
Mag. Siegfried NAGL, Bürgermeister - Landeshauptstadt Graz
Mag. Dr. Wolfgang MESSNER, Vorstand der GRAZ AG
IMPULSREFERATE
Steiermark als Drehscheibe für europäische Wasserprogramme
A.o. Univ.-Prof. Dr. Hans Zojer, Kompetenznetzwerk Wasserressourcen
GmbH (WATERPOOL), Graz
Wasserqualität im Wasserkreislauf
Univ.-Prof. DDI Dr. Harald Kainz, Technische Universität Graz, Institut für Siedlungswasserwirtschaft u. Landschaftswasserbau
WASSERLAND STEIERMARK PREIS 2010
Verleihung des Wasserland Steiermark Preises 2010 durch Landesrat Johann Seitinger
WASSER UND MUSIK
Was ist Folksmilch? Der Name, der sich aus einer Musikrichtung und einem Naturprodukt zusammensetzt, kann auf den ersten Blick verwirren und einseitige oder zu eng gesteckte Erwartungen auslösen. Mit "Folk" im üblichen Sinn hat Folksmilch wenig zu tun und von keimfrei, pasteurisierter oder rein weißer "Natur-Pur-Ästhetik" kann und will hier keine Rede mehr sein ...
Klemens Bittmann: Geige, Mandola
Christian Bakanic: Akkordeon, Perkussion
Eddie Luis: Kontrabass, Gesang
Ein Kulturerlebnis der besonderen Art, das Sie nicht versäumen dürfen.
... Gemütlicher Ausklang