Wassererlebnistag VS Graden, 28.05.2009
Am 28. Mai 2009 waren wir, 2 Mitglieder des Wasserland Teams, wieder zu Gast in der VS Graden, wo wir den Kindern der 4 Schulstufen die besonderen Eigenschaften und Eigenheiten des Wassers und auch das System des Wasserkreislaufs anhand von ‚Hands-on'- Stationen näher bringen wollten.
Wie schon beim gemeinsamen Bacherlebnistag, den wir am 26. Mai in der VS Graden veranstaltet haben, waren die Kinder äußerst wissbegierig, neugierig und aufmerksam. Wiederum haben wir die 2 Klassen der 1.und 2. Schulstufe und 3. und 4. Schulstufe in unterschiedlichen Räumen arbeiten und forschen lassen. Nach der Pause wurden dann die Räume getauscht.
Grossen Anklang fand, wie schon so häufig in anderen Klassen, die Station des Wasser-Sehens und -Schmeckens. In 5 verschiedenen Gläsern wurden normales Leitungswasser mit Lebensmittelfarben versetzt und weiters noch ‚gewürzt'. So entstand blaues Wasser ohne Zusatz, gelbes Wasser mit Zuckerzusatz, rotes Wasser, welches salzig schmeckte, Essigwasser welches wir mit oranger Farbe getarnt haben und grünes Wasser, welches wiederum keine Zusätze enthielt. Die Kinder hatten natürlich bestimmte Erwartungen aufgrund der Farben des Wassers, welche allerdings den Geschmacksrichtungen weniger entsprachen und unter anderem mit ‚Igitt' dokumentiert wurden.
Eine weitere Station befasste sich mit dem Sinn des Hörens. Verschiedene Hörsequenzen von Wassergeräuschen wurden den Kindern vorgespielt, die sie dann identifizieren sollten. Es handelte sich hier zum Beispiel um Geräusche die beim Schlucken, Gurgeln, Klo-Spülung betätigen usw. entstehen, wie auch Geräusche des Meers, der Seen und Flüsse. Auch bei dieser Station hatten die Kinder großen Spaß.
‚Wasser-Riechen' war auch eine von unseren interaktiven Stationen. Bei dieser Station wurden 4 Glasflaschen mit Wasser halb voll gefüllt und dieses dann mit unterschiedlichen Duftölen versetzt. Die Kinder konnten nun jede Flasche durchriechen und aus den angebotenen Möglichkeiten, die richtigen Duftnoten auswählen. Es handelte sich hier unter anderem um Wasser, das nach Eukalyptus, Fichte, Vanille und Orange roch. Sogar Frau Lehrerin Friedl hatte hier Schwierigkeiten mit der Unterscheidung zwischen Orange und Zitrone. (Zugegeben ist das auch nicht so einfach!)
Im Raum `Wasser mit allen Sinnen' wurde noch über das gesamte Wasservorkommen auf der Erde gesprochen, aus wie viel Teilen Salz- und wie viel Teilen Süßwasser das gesamte Wasservorkommen des blauen Planeten besteht und wie wir mit dieser Ressource verantwortungsvoller umgehen könnten.
Wasser wurde weiters noch ertastet und auf seine Leitfähigkeit untersucht, wobei sich herausstellte, dass gekauftes Mineralwasser die größte Leitfähigkeit hatte und destilliertes Wasser einen Wert von 0 und Leitungswasser einen Wert von ungefähr 160 Mikro Siemens pro cm aufwies.
Wasser wurde weiters noch ertastet und auf seine Leitfähigkeit untersucht, wobei sich herausstellte, dass gekauftes Mineralwasser die größte Leitfähigkeit hatte und destilliertes Wasser einen Wert von 0 und Leitungswasser einen Wert von ungefähr 160 Mikro Siemens pro cm aufwies.
Falls den Kindern noch etwas Zeit blieb, durften sie auf vorgefertigten Papier-Wassertropfen ihr liebstes Wassermotiv malen.
Der Höhepunkt unseres Wasserkreislauf-Workshops war sicherlich das ‚Quellen bauen'. Jedes Kind durfte sich seine eigene Quelle bauen. Lehm, Sand, Kies und Erde wurden schichtweise in einen durchsichtigen Becher gefüllt, der seitlich ein kleines Loch aufwies. Nachdem Wasser in den Becher geschüttet wurde, und das Wasser durch die einzelnen Schichten sickern konnte, trat es als klares `Quellwasser´ auf der Seite des Bechers wieder aus. Das ‚Anspringen' ihrer Quellen entlockte so manchem Kind ein aufgeregtes ‚Toll' oder ‚Super'!
Zum Abschluss erhielten die Kinder noch eine Urkunde für Ihre rege und aufmerksame Teilnahme an unserem Indoor -Wasser-Erlebnistag.
Das Wasserland-Team möchte sich sehr herzlich bei Frau Kiesswetter von der VS Gratkorn 1 für die Einladung bedanken, und wir hoffen, dass es allen Kindern so gut gefallen hat wie uns.
Wir kommen gerne wieder. Danke.