Workshop Bach- und Teicherkundung
Am 23. April 2007 besuchte ein Teil des Wasserland-Teams (Martina Krobath, Claudia Hirschmann und Fredi Ellinger) am Vormittag die Volksschule Stiwoll.
Die Kinder wurden in 3 Gruppen eingeteilt.
Zwei Gruppe begaben sich zum nahe gelegenen Bach, um ihn zu erkunden. Mit großer Begeisterung machten sich die Kinder mit Keschern und Becherlupen ausgerüstet auf die Jagd, um Kleinstlebewesen aus dem Bach zu fischen. Gemeinsam wurde bestimmt, welche Tiere am Grund des Baches, zwischen und unter Steinen hausen. Gefunden wurden zum Beispiel Bachflohkrebse, Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Strudelwürmer, aber auch zwei Frösche. Die gesammelten Tiere wurden bestimmt und den Kindern noch einmal in Becherlupengläsern gezeigt.
Bei Martina wurde der Bach mit „neuen Augen" betrachtet - mit Insektenaugen sieht die Welt doch gleich anders aus... Es wurden aber auch Eigenschaften des Baches erforscht, besprochen und gemessen. Die Kinder erfuhren, dass der pH-Wert angibt, ob das Wasser neutral, eher sauer oder „seifig" ist und wie KALT das Wasser tatsächlich war. Eifrig wurden Steine im Bachbett gesammelt. Gemeinsam wurden beispielsweise folgende Fragen beantwortet: „Woher kommen die Steine?", „Weshalb sind die meisten so glatt und rund?" und vor allem „Finde ich meinen eigenen Lieblingsstein auch nur durchs ertasten wieder?".
In der Pause wurden alle mit leckerem Obstsalat, Brötchen und selbst gebackenem Kuchen verköstigt.
Und schließlich ging es noch auf zum Fischteich, wo Fredi den SchülerInnen Plankton unter der Stereolupe zeigte. Moment! Plankton aus dem Fischteich?!? NEIN. Zum Entsetzen aller Beteiligten war kein Plankton im Teich zu entdecken. Fredi hatte Plankton-Proben aus anderen Teichen mit. Diese wurden schlussendlich eifrig betrachtet und gezeichnet.
Wieder im Eingangsbereich der Schule angelangt erhielt jede neue Wasserspürnase ein Zuckerl zur Stärkung sowie eine Urkunde zur Erinnerung an einen spannenden Vormittag.
Wir Wasserländer möchten uns recht herzlich für den großen Einsatz und die Begeisterung beim gesamten Lehrkörper und bei den SchülerInnen bedanken.