BORG Feldbach - Bacherkundung
Am 2. Mai 2006 besuchte ein Teil des Wasserland-Teams am Vormittag die 5. Klasse des Borg Feldbach und am Nachmittag eine Schülergruppe, zusammengesetzt aus vielen Klassen derselben Schule, um mit den Schülerinnen und Schülern den Feldbach unter die Lupe zu nehmen.
Der Bach wurde an zwei Stellen untersucht:
Die erste Probenstelle befand sich im Bereich des Fahrradweges, bevor der Bach die Stadt größtenteils unterirdisch durchfließt.
Hier wurden die Klassen in Vierergruppen bzw. in Zweiergruppen eingeteilt, welche jeweils eine biologische und eine chemisch-physikalische Wasseruntersuchung durchführten.
Bei der biologischen Untersuchung wurden Wassertiere mit Keschern gefangen, die Arten mit einem Bestimmungsschlüssel bestimmt und die Anzahl der Tiere notiert. Mit den erhaltenen Daten wurde dann die biologische Wassergüte festgestellt.
Für die chemisch-physikalische Untersuchung wurden als Messwerte ph-Wert, Nitrit-Gehalt, Nitrat-Gehalt, Phosphatgehalt, Temperatur, Fließgeschwindigkeit und Leitfähigkeit herangezogen. Anhand dieser Werte können auch Aussagen zur Gewässergüte getätigt werden.
Die 2. Probenstelle befand sich an einem begradigten Abschnitt des Baches, nachdem er die Stadt durchflossen hat.
Auch hier wurden von den Schülerinnen und Schülern biologische und chemisch-physikalische Untersuchungen durchgeführt, um die Gewässergüte zu ermitteln.
Am Ende wurden die Probenstellen verglichen und es hat sich herausgestellt, dass beide Stellen der Gewässergüteklasse II zuzuordnen sind.
Das Wasserland-Team möchte sich auf diesem Weg recht herzlich bei Herrn Prof. Mag. Josef GANSTER und bei Frau Mag. Christina VALLANT für die gute Zusammenarbeit bedanken und ebenso bei allen Schülerinnen und Schülern, die ihr Wissen über unser kostbares Wasser auf sehr engagierte Weise erweitert haben.