Bacherkundung VS Fehring
Mit den 2. und 4. Klassen erforschten wir "unseren Haselbach". Beim Keschern waren die Kinder gleich erfolgreich: Sie fanden Egel, Bachflohkrebse, Libellenlarven und Wasserskorpione. Das erstaunlichste Tier war allerdings die Köcherfliegenlarve, die sich in einem Köcher aus kleinsten Holzstückchen versteckte und plötzlich hervorlugte. Diese Kleinstlebewesen wurden genauestens unter die Lupe genommen und danach wieder in den Bach zurückgegeben.
Nach dem spannenden Keschern konnten die Kinder den Haselbach in chemischer und physikalischer Hinsicht untersuchen. Die Temperatur wurde zuerst geschätzt und dann gemessen, der pH-Wert wurde mittels Teststreifchen gemessen und die Leitfähigkeit mit einem Leitfähigkeitsgerät eruiert. Anschließend wurden alle Werte genau protokolliert.
Auch das Spielen am Bach kam nicht zu kurz: So bauten die Schülerinnen und Schüler einen Staudamm und legten mit Materialien, die sie am und im Bach fanden, Bilder.