Besuch eines edlen Scherenritters
Am 16. Februar 2006 fand wieder ein Wassererlebnistag in der VS Hausmannstätten statt. Martina hatte an diesem Tag zwei weitere „ArbeitskollegInnen“ zur Unterstützung mitgebracht: Nicole und einen steirischen Edelkrebs.
Besondere Merkmale
Durch den Schulkrebs lernten die Kinder der 2. Klasse viele Merkmale und Eigenheiten der steirischen Krebse kennen:
Anzahl der Beine:
Der Krebs hat 10 Beine, denn auch die beiden großen Scheren werden zu den Beinen gezählt.
Anzahl der Fühler:
Der Krebs besitzt 4 Fühler, welche er zum Tasten und Riechen verwendet.
Anzahl der Scheren:
2 große Scheren
4 kleine Scheren
Augen:
2 Stück
dunkelbraun
Stielaugen
Was passiert, wenn der Krebs größer wird?
Der Krebs hat zum Schutz seinen Körper in einem festen Panzer versteckt. Wenn er größer wird, muss er sich häuten, d.h. er muss aus seinem Panzer rausschlüpfen.
Diese Zeit ist für den Krebs nicht so einfach, da er ohne Panzer schwach und ungeschützt ist, und sich gut vor Feinden schützen muss.
Wenn unser Schulkrebs sich häutet, darf er in Krankenstand gehen, da er zu dieser Zeit viel Ruhe braucht. Er darf dann auch nicht berührt werden, weil er richtig „gatschig und flatschig“ ist. Er wird zu dieser Zeit auch als „Butterkrebs“ bezeichnet.