"Wasser erleben" in der Volksschule Zeltweg
Am 2. bzw. 3. Februar setzten sich Schülerinnen und Schüler der 3a und 3c bzw. der 2b und 2c Klassen der Volksschule Zeltweg mit den Themen „Wasserkreislauf“ und „Wasser mit allen Sinnen“ auseinander. Durch das Programm führten jeweils Mitarbeiter von Wasserland Steiermark.
Der Wasserkreislauf
Bald zeigte sich, was viele der fleißig mitarbeitenden Kinder bereits erahnten, nämlich dass Wind und Wärme die Verdunstung von Wasser ungemein fördern. Dann war zu sehen, wie Regen ensteht und dieser im Boden, je nach dessen Beschaffenheit, unterschiedlich schnell versickert.
Aufgeregt bastelte jedes Kind seine eigene Quelle, um diese dann neugierig zu testen. Sämtliche Quellen funktionierten einwandfrei - alle Beteiligten waren stolz und höchst zufrieden.
Und alle wissen jetzt Bescheid, dass lediglich der Wasserdruck ausreicht, um das lebensnotwendige kühle Nass von der Quelle am Berg bis in die Wohnung im 4. Stock eines Hauses zu befördern.
Wasser mit allen Sinnen
Zunächst stellten die Kinder fest, dass nicht alles so schmeckt, wie es aussieht. Auch nach mehrmaligem Probieren der gefärbten Wässer schmeckte das rot gefärbte noch immer sehr eigenartig. Unter dem Motto: "Probieren geht über studieren", kostete auch die Frau Lehrerin, und dies sehr zum Gaudium der Schülerinnen und Schüler. Und auf die Frage wie Wasser wirklich schmeckt, waren unterschiedlichste Anworten zu hören.
Schließlich bereitete es keinem Beteiligten Probleme, Gegenstände in einem Wassergefäß tastenderweise zu erkennen oder Wassergeräusche zu erraten, vielmehr hatten alle riesigen Spaß an der Sache.
Daneben gab´s noch einige Denkanstöße zum Lebensmittel Wasser und dem sorgsamen Umgang mit demselben.
Am Schluss der beiden Wassererlebnistage erhielten alle jungen Wasserforscherinnen und -forscher für deren Einsatz Urkunden überreicht, die sie als „Wasserspürnasen“ auszeichnet.
Wir von Wasserland Steiermark bedanken uns an dieser Stelle bei allen Kindern und bei den Klassenlehrerinnen Frau Stummer, Frau Haslebner, Frau Hofer und Frau Puster für die gute Zusammenarbeit im Rahmen dieser Veranstaltungen.