100. Wassererlebnistag in der VS Eggersdorf bei Graz
Im Rahmen von Wassererlebnistagen an steirischen Schulen versucht das Team von Wasserland Steiermark die zukünftigen Generationen für das so lebensnotwenige Element Wasser zu sensibilisieren. Mit dem 100. Wassererlebnistag in der VS Eggersdorf bei Graz am 16. Juni 2004 konnten wir bisher bei rund 4000 Schülerinnen und Schülern das "Wasserbewusstsein" stärken. Auch dieser Erlebnistag ersetzte den regulären Schulunterricht und fand im Freien statt. Im Stationsbetrieb führte das Team durch den erlebnisreichen Vormittag. Die Schülerinnen und Schüler tauchten dabei auf spielerische und interaktive Weise in die facettenreiche Materie Wasser ein und erforschten in Kleingruppen die faszinierende Welt der Wassertiere, physikalische und chemische Wasserphänomene, den globalen Kreislauf unseres Wassers, ihren täglichen Wasserbedarf, ihre fünf Sinne und die eigene Kreativität.
Die 3b - Klasse der VS Eggersdorf wurde in vier Gruppen geteilt und jede Gruppe besuchte folgende Stationen:
Leben im Wasser
Hier wurde der Unterschied zwischen stehenden und fließenden Gewässern entdeckt und auf die Veränderung des Lebensraumes in den unterschiedlichen Abschnitten der Fließgewässer eingegangen. Im Glantschenbach kescherten die Schülerinnen und Schüler nach Wassertieren. Dabei lernten sie etliche Wasserlebewesen kennen, die auf und unter Steinen leben und erfuhren, warum die Köcherfliegenlarve einen Steinköcher bildet, warum die Libellenlarven so gefürchtete Jäger sind und wer die größten "Kuschler" im Tierreich sind.
Wasserkreislauf
Die ständige Reise des Wassers wurde mit Hilfe leicht nachvollziehbarer Versuche erklärt und nachgestellt. Die Kinder ließen es regnen, fanden heraus, wo das Wasser am schnellsten versickert, fassten eine Quelle und reinigten verschmutztes Wasser in einer selbst gebauten Minikläranlage.
Experimente
Warum schwimmt Metall? Wieso mischt sich Öl nicht mit Wasser? Bei dieser Station waren die Kinder den physikalischen und chemischen Besonderheiten des Wassers auf der Spur. Die Oberflächenspannung, Dichte, Löslichkeit und der Auftrieb wurden den Schülerinnen und Schülern anhand von spannenden Experimenten veranschaulicht und erklärt.
Mit allen Sinnen Wasser erleben
Welche Geräusche macht Wasser? Wie fühlen sich Gegenstände im Wasser an? Diese Station bot den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit, Wasser über alle Sinne zu erfahren. Der Geschmacksinn wurde bei dieser Station gleich zweimal gefordert: Unterschiedlich gefärbtes Wasser wurde verkostet, nachdem die Schülerinnen und Schüler Tipps abgegeben hatten, wie es wohl schmecken könnte. Sehr oft wurden sie jedoch von der Farbe in die Irre geführt. Auch der Unterschied von Leitungs-, Mineral- und Regenwasser wurde "erschmeckt". In einer Wasserschüssel gab es verschiedenste Gegenstände zu ertasten - natürlich ohne sie zu sehen!
Diesen Jubiläumstag nahm Wasserland Steiermark zum Anlass, auch Ehrengäste wie Landesrat Johann Seitinger, Hofrat DI Johann Wiedner (Abteilung 19 - Wasserwirtschaft, Stmk. Landesregierung), Dr. Uwe Kotzina (Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark, UBZ) und VS-Direktorin Ingrid Assaloni mit in die Stationen eintauchen zu lassen. Begeistert wurde Wasser verkostet und auch das Geschick der Ehrengäste wurde beim "Büroklammern-Schwimmenlassen" gefordert!
Die Schülerinnen und Schüler der 3b-Klasse erarbeiteten sich an diesem Vormittag den Titel einer "Wasserspürnase" und bekamen Urkunden überreicht. Natürlich gab es zum Abschluss auch eine entsprechende Stärkung.