Wassererlebnistage in der VS Gratwein
4. Juli: "Wasserkreislauf" und "Wasser mit allen Sinnen"
Unter tatkräftiger Mitarbeit der Kinder wurde gezeigt, wie Wasser verdunstet, Regen zustande kommt und in welcher Bodenart Regen am schnellsten versickert. Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und bauten begeistert unter Anleitung vom Wasserland-Team eine Kläranlage und eine Quelle. Erstaunen zeigte sich in den Kindergesichtern, als sie bei der Verkostung von unterschiedlich gefärbtem Wasser herausfanden, dass rotfarbiges Wasser nicht nach Erdbeeren schmeckte, sondern sich als Essigwasser entpuppte. Die Spürnasen der VS Gratwein erschnüffelten auch verschiedene Wassergerüche, ertasteten unterschiedliche Gegenstände im Wasser und erfuhren, warum unsere Erde auch als "Blauer Planet" bezeichnet wird. Dabei wurde besprochen, wie wichtig es ist, mit dem Lebensmittel Wasser sorgsam umzugehen.
6. Juli: Bacherkundung
Am 6. Juli marschierten wir mit den Schülerinnen und Schülern zum Schirningbach, um ihn in Bezug auf Gewässergüte und Kleinstlebewesen genau unter die Lupe zu nehmen. Beim Keschern nach Bachbewohnern fischten die Kinder einen Edelkrebs aus dem Wasser, der nach eingehender Beobachtung und Betrachtung wieder in die Freiheit entlassen wurde. Ebenso untersucht wurde der Schirningbach auf Wasserhärte, pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit und Temperatur.