Bacherkundung Rosegger Hauptschule Mürzzuschlag
Von jeweils zwei Gruppen wurde in der Mürz unterhalb des Wehres nach Wassertieren gekeschert, wobei einige mit viel „Jagdglück“ gesegnete Schülerinnen und Schüler heimische Groppen und Krebse fangen konnten. Auch der Beweis, dass die Wassergüte der Mürz in Ordnung ist, wurde durch zahllose Eintagsfliegen-, riesige Steinfliegen- und eine Hundertschaft Köcherfliegenlarven mit Köcher erbracht.
Unterdessen bekamen die anderen zwei Gruppen die Möglichkeit, selbständig das Wasser im Aubereich auf diverse chemische und physikalische Parameter hin zu testen. Hierzu wurden nicht nur Temperatur, Wasserhärte und Leitfähigkeit, sondern auch pH-Wert, Nitrat- und Nitritgehalt sowie der Phosphatwert ermittelt. Auch hier konnten keinerlei Beeinträchtigungen festgestellt werden, was viele angesichts der Wassertrübe nicht erwartet hätten.
Einen weiteren Schwerpunkt stellte die Erkundung der Au und Beobachtung der stehenden und fließenden Gewässer dar, wobei der Fischaufstieg besonderes Interesse fand. Den hier lebenden Fischen wird ein ungehindertes Wandern ermöglicht. Dieser Aufstieg stellt insofern eine Besonderheit dar, als eine derartige Konstruktion an den Kraftwerken der Mürz durchaus nicht zum Standard zählt.