Bacherlebnistag Rettenbachklamm am 23.06.2005
Am Tagesprogramm stand eine Bacherkundung. Nachdem die Schulklasse in zwei Gruppen aufgeteilt war, begann die Erkundung in zwei Etappen. Mit den nötigen Hilfsmitteln wie Kescher, Pinsel und Becher ausgestattet machte sich die eine Gruppe eifrig daran, die Tierwelt im Rettenbach zu erforschen. Viele Bachflohkrebse, einige Köcherfliegenlarven mit und ohne Köcher, Eintagsfliegenlarven, Strudelwürmer, aber auch Kleinlibellenlarven und zwei nur wenige Zentimeter lange Molchlarven wurden von den Schülerinnen und Schüler aus dem Bach gekeschert. Am Ende des biologischen Teils gab es noch ausführliche Informationen über die vorgefundenen Tiere und deren Lebensweise. Sogar in der nachfolgenden Pause schilderten die Kinder einander noch aufgeregt ihre Beobachtungen.
Im zweiten Teil der Exkursion setzten sich die Kinder mit den chemischen und physikalischen Eigenschaften des Bachwassers und der Geomorphologie auseinander. Es wurden pH-Wert, Nitrat- bzw. Nitritgehalt und der Härtegrad des Wassers bestimmt und dabei natürlich auch die Bedeutung dieser Parameter für den Bach besprochen. Die Kinder eruierten zusätzlich Temperatur, elektrische Leitfähigkeit und Fließgeschwindigkeit des Wassers.
Sie sammelten Steine aus dem Bach und bauten daraus begeistert einen Damm.
Alle Kinder hatten sichtlich Spaß und waren interessiert bei der Sache. Wir von Wasserland sehen dies als positives Zeichen dafür, dass wir die Kinder für die große Bedeutung, die das Wasser für alles Lebende und für seine Umwelt hat, sensibilisieren konnten. Dafür gab es zum Abschluss des Bacherlebnistages für jede Schülerin und jeden Schüler eine Urkunde, die sie als Wasserspürnase auszeichnete.
Das Wasserland-Team bedankt sich an dieser Stelle herzlich bei Frau Zelko für das freundliche Entgegenkommen und die gute Zusammenarbeit sowie bei allen Schülerinnen und Schülern für das gezeigte Interesse.