Bacherkundung BG Leibnitz
Am 19. Mai 2005 durfte ein Teil des Wasserland-Teams die 4b Klasse des BG Leibnitz besuchen, um mit allen Schülerinnen und Schülern den Lederbach unter die Lupe zu nehmen. Zuvor sahen die Schülerinnen und Schüler allerdings einen Film über die Mur und deren Nutzung sowie die Veränderungen ihrer Gewässergüte im Laufe der Geschichte. Das kleine Quiz im Anschluss an den Film konnte von allen Schülerinnen und Schülern beantwortet werden.
Bei der biologischen Bestimmung werden Wassertiere mit Keschern gefangen, die Arten mit einem Bestimmungsschlüssel bestimmt und die Anzahl der Tiere notiert. Mit den erhaltenen Daten lässt sich die biologische Gewässergüte feststellen.
Die chemisch-physikalische Untersuchung liefert ebenfalls die Gewässergüte, nur werden hier pH-Wert, Nitrat-Gehalt, Härtegrad, Leitfähigkeit und Temperatur als Messwerte herangezogen.
Trotz eines unfreiwilligen Bades war das Interesse der Schülerinnen und Schüler groß und sie hatten dabei sichtlich großen Spaß.
Ziel unserer Bacherkundung war, Wissen über Gewässertiere und Gewässergüte zu vermitteln und das Bewusstsein für Wasser zu schärfen, was uns am Ende dieser Bacherkundung als gelungen erschien!
Das Wasserland-Team möchte sich auf diesem Weg sehr bei Frau Prof. Schweinzger für die gute Zusammenarbeit bedanken und ebenso bei allen Schülerinnen und Schülern, die reges Interesse zeigten.