Jahresprojekt "Wasser" der VS Gratkorn 1
Fortschrittsbericht 3
Am 18. März 2005 hieß es wieder "Alles Wasser" in der 3b-Klasse der VS Gratkorn 1. An diesem Tag bekamen die Kinder besonderen Besuch: eine Mitarbeiterin des "Wasserland Steiermark"-Teams, Papillon - ihrerseits Vertreterin der steirischen Edelkrebse - stellte sich den Schülern und Schülerinnen vor und zeigte, dass man sich vor Krebsen nicht fürchten muss.
Untersuchung einer Forelle
Eine Forelle konnte von den Schülern mit einem speziellen Messer seziert werden. Die Organe des Fisches wurden besprochen und konnten natürlich auch ertastet werden. Hilfestellung dabei und Antworten auf viele Fragen bekamen die Kinder von Frau Dr. Nicole Perger.
Hat eine Forelle eine Nase?
Die Forelle wurde zuerst äußerlich untersucht und befühlt. Es wurden unter anderem die Fragen "hat die Forelle Zähne?", "hat sie Ohren?" und "hat sie eine Nase?" gestellt, worauf die Kinder ganz erstaunt feststellen mussten, dass die Forelle auch auf der Zunge Zähne hat.
Das Wassermuseum
Einen weiteren Höhepunkt stellte die Einrichtung eines Wassermuseums dar. Die Kinder bekamen in den letzten Tagen den Auftrag, unterschiedliche Wasserproben mitzubringen, welche dann nach genauen Kriterien untersucht und bestimmt wurden.
Mitgebrachte Wasserproben
- Regenwasser
- Schnee
- Pfützenwasser
- Dachrinnenwasser
- Entkarbonisiertes Wasser
- Granderwasser
- Meerwasser
- Bachwasser
- Leitungswasser
- Aquariumwasser
- Brunnenwasser
- Murwasser
- Krebswasser
Wie riecht unser Wasser?
Normal, faulig, ätzend, modrig, chlorig, ...
Sind viele Stoffe im Wasser gelöst?
Essig ist sauer - eh klar - aber welchen pH-Wert hat Cola?
Ist hartes Wasser ungesund? Wenn ja, für wen?